- Lokalität
- lokal»örtlich, örtlich beschränkt«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. local entlehnt, das auf spätlat. localis »örtlich« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu locus »Ort, Platz, Stelle usw.« (alat. stlocus), das wohl zu der unter ↑ stellen dargestellten idg. Wortgruppe gehört. Zu »lokal« stellen sich Lokal »‹Gast›wirtschaft«, älter »Örtlichkeit« (18. Jh.; aus frz. local »Raum, der einem bestimmten Zweck dient, Örtlichkeit«, dem substantivierten frz. Adjektiv); Lokalität »Örtlichkeit; Raum« (18. Jh.; aus gleichbed. frz. localité ‹< spätlat. localitas »Lage«›); lokalisieren »örtlich festlegen« (19. Jh.; aus gleichbed. frz. localiser). – Beachte in diesem Zusammenhang noch das von lat. locus abgeleitete Verb lat. locare »hinstellen« mit der Bildung lat. collocare »auf-, hinstellen, hinlegen usw.«, die den Wörtern ↑ {{link}}kusch{{/link}}, ↑ kuschen, ↑ kuscheln und ↑ Couch zugrunde liegt.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.